Leben Sie gerade mit einem Teenager-Pflegekind zusammen oder machen sich Gedanken, was sie in den kommenden Jahren erwarten wird? Wünschen Sie sich Markierungspunkte auf dem Weg durch einen von Diskussionen, Schweigen, Gefühlsaufwallungen, überlebenswichtigen Handys, überschätzter Hygiene, mangelndem Interesse an elterlichen Empfehlungen und unbetretbaren Zimmern geprägten Alltag? Oder haben mulmige Gefühle, wie diese Zeit einmal werden wird? Dann kann dieses Videoseminar eine Orientierung bieten.
Wir werden uns mit den Veränderungen in Hormonhaushalt und Gehirn von Teenagern, dem neuen Schlafrhythmus und den Jobs (oder Entwicklungsaufgaben) beschäftigen, die Jugendliche neben Ausbildung/Beruf zu bewältigen haben. Wir sehen uns an, wie die Gesprächsführung mit Jugendlichen gelingen kann (oder ganz bestimmt nicht gelingt) und überlegen, ob Jugendliche heute tatsächlich schwieriger sind als früher bzw. ob es Pflegekinder noch einmal schwerer haben als andere Jugendliche.
Für diese und viele weiteren Fragen werden wir anhand von Theorien und Erfahrungen aus dem Erziehungsalltag in diesem Video-Seminar Antworten suchen. Ziel des Seminars ist es, Verständnis für die Herausforderungen dieser Lebensphase zu bekommen und Ideen für die Gestaltung des Erziehungsalltags zu sammeln. Denn: „Pubertät wird zwar persönlich geführt, ist aber nicht persönlich gemeint“. (Eberhard Krüger, Autor des Buches „Pubertät bei Pflegekindern“)
In Zoom-Reflexionsgruppen besteht die Möglichkeit zur Diskussion von eigenen Fragestellungen und Fallbeispielen mit der Referentin.
Wir freuen uns auf Sie!
Vortragende: Mag. Ingrid Ulrich
frei wählbar, 8 UE | Selbstlern Seminar
Anmeldung ab 01.02.2025