Der Alltag in Pflegefamilien hält vielfältige Anforderungen an unsere persönlichen Kompetenzen bereit. Ärger, Kränkung und Unzufriedenheit sind oft die Folge von menschlichen Kommunikationsmissverständnissen. Sie entstehen meist unbeabsichtigt und ungewollt. Nicht selten fühlt man sich von den dabei einstehenden Gefühlen überrollt und vereinnahmt. Persönliche Betroffenheit dabei hintan zustellen, um einen möglichst “runden” Tagesablauf zu ermöglichen, fällt nicht immer leicht.
In diesem Seminar sollen Ansätze zum konstruktiven Umgang mit Ärger, Kränkung und Unzufriedenheit vermittelt werden. Nicht wie ein Forsch zu quaken ist das Ziel, sondern wie ein Adler Distanz und Freiraum gewinnen, um jede Situation bestmöglich zu meistern.
Ziele:
* Kennenlernen von Methoden des „Konstruktiven Ärgerns“
Was fördert die Fähigkeit, jene Energie die durch Ärger aktiviert wird, konstruktiv für Persönlichkeit und Zusammenleben zu nutzen?
* Aktivierung von Ressourcen, um mit kränkenden Erlebnissen gesund und klärend umzugehen
* Den eigenen Selbstwert durch Bewusstmachen von Bedürfnissen und Entwicklung von persönlichen Anti-Kränkungsstrategien stärken
Inhaltlich werden wir uns mit kreativen Methoden, theoretischen Inputs, Kleingruppenübungen, Einzelreflexion und Austausch in der Gruppe den Seminarzielen nähern.
Ich freue mich auf Sie!
Vortragende: Maria Obermair
Donnerstag, 16.10.2025, 09:00-17:00 Uhr (8 UE) | Gemeindeamt Nitscha
Anmeldung ab 01.06.2025